Für Wohn- und Nichtwohngebäude

Verbrauchsenergieausweis –
einfach erklärt

Der Verbrauchsenergieausweis gibt Auskunft darüber, wie hoch der Energieverbrauch eines Gebäudes in der Vergangenheit tatsächlich war. Grundlage dafür sind die Heizkostenabrechnungen oder Energieverbrauchsdaten der letzten drei Jahre.

Er zeigt somit, wie energieeffizient ein Gebäude im Alltag genutzt wurde. Faktoren wie das individuelle Heiz- und Lüftungsverhalten der Bewohner können den Wert beeinflussen.

Der Ausweis dient Mietern, Käufern und Eigentümern als Orientierung: Er macht die Energieeffizienz vergleichbar und gibt Hinweise zu den zu erwartenden Energiekosten.

Für Wohngebäude mit mindestens fünf Wohnungen oder für Gebäude, die nach 1977 errichtet wurden, ist der Verbrauchsausweis eine zulässige Variante des Energieausweises.