Für Wohn- und Nichtwohngebäude

Bedarfsenergieausweis – einfach erklärt

Der Bedarfsenergieausweis bewertet die Energieeffizienz eines Gebäudes unabhängig vom Verhalten der Bewohner.

Grundlage ist eine detaillierte Analyse der Bausubstanz sowie der Heizungs-, Lüftungs- und Anlagentechnik. Fachleute berechnen dabei den theoretischen Energiebedarf des Hauses nach standardisierten Verfahren.

So zeigt der Bedarfsenergieausweis, wie gut ein Gebäude energetisch ausgestattet ist und welches Einsparpotenzial durch Modernisierungen möglich wäre. 

Er bietet damit eine objektive Vergleichsbasis – besonders für Kaufinteressenten, Mieter oder Eigentümer, die den Wert und die Zukunftsfähigkeit ihrer Immobilie einschätzen möchten.

Ein Bedarfsenergieausweis ist verpflichtend für Wohngebäude mit bis zu vier Wohneinheiten, die vor 1977 errichtet und nicht energetisch saniert wurden.